Hilfe, meine Katze hat Flöhe

Flöhe können bei Katzen hin und wieder vorkommen. Sie sind aber kein Grund zur Aufregung. Wer schon länger eine Katze bei sich hat, kennt die krabbelnden Katzenjammer, die sich manchmal leider nicht vermeiden lassen. Besonders bei Katzen, die auch nach Draußen dürfen. Bei reinen Wohnungskatzen sind Flöhe kein so konkretes Problem, können aber ebenfalls von Zeit zu Zeit auftreten. Die Ursachen dafür sind sehr unterschiedlich. Der Mensch kann sie unbemerkt mit dem Schuhwerk in die Wohnung gebracht haben oder auch über den Wind können sie durch Zufall in das Fenster geraten sein. Es gibt viele Wege. Viel wesentlicher sind die Ansätze um die krabbelnden Plagegeister zu verjagen. Sie kratzen, lösen Allergien und einen Juckreiz aus. Im schlimmsten Fall können Flöhe auch Bandwürmer übertragen. Und genau hier wird es für Katzen gefährlich. Die kleinen Tierchen leben aber gerade einmal 5 Prozent ihrer Zeit auf ihrem Wirt. In der restlichen Zeit verteilen sie sich vorwiegend in der Wohnung. Flöhe bei Katzen sollten keinesfalls unterschätzt werden. Sie können sich rasant vermehren. Pro Tag legen sie zwischen 20 – 30 Eier.

Flöhe erkennen

Bevor es an die Behandlung geht, sollten Sie sicherstellen, dass es sich wirklich um Flöhe handelt. Wer sich nicht damit auskennt, ist am besten beim Tierarzt beraten. Andernfalls hilft der Test mit einem Floh Kamm und einem feuchten Tuch. Dabei wird das Fell an mehreren Stellen durchkämpt, anschließend wir wird der Kamm auf einem feuchten, hellen Tuch ausgeklopft. Der Kot der Flöh, der zunächst schwarz ist, wird in Verbindung mit dem Nassen rotbraun.

Flöhe bekämpfen

Ist eigentlich ganz einfach. 2 Ansatzpunkte sollten dazu bestehen. Am effektivsten sind sogenannte Spot-On Präparate aus einer Online-Apotheke, die auch vorbeugend genutzt werden können. Gerade bei Freigängern, sollten sie alle 4 – 8 Wochen einmal aufgetragen werden. So ist ein guter Schutz gegen Flöhe garantiert.

Bei aktuellem Befall helfen ebenfalls die Spot-On Präparate, aber auch Flohbänder für Katzen. Aber Vorsicht: Sinnvoll sind diese nur bei einer Einzelkatze, andernfalls besteht die Gefahr, dass die andere das Flohhalsband der jeweils anderen ablecken könnte. Kinder sollten ebenfalls nicht unbedingt mit diesem Halsband gegen Flöhe in Kontakt geraten.

Als zweiten Fokus sind alle Böden und Polstermöbel gründlich abzusaugen. Bettwäsche, Tischtücher und sonstige Textilien bei mindestens 60 Grad C. waschen. Alternativ können diese auch eingefroren werden (mind. – 19 Grad C.). Ist der Befall bereits großflächig vorangeschritten, bleibt es nicht aus, die gesamte Wohnung mit speziellen Präparaten einzusprühen. Hier sollte aber keinesfalls einfach wahlweise eingekauft werden. Erkundigen Sie sich am besten kurz bei ihrem Tierarzt, welche Mittel gut verträglich für ihre Katze sind. Der Befall kann eigentlich in nur wenigen Tagen gut bekämpft werden.

 

 

Bildquellenangabe: Rosel Eckstein  / pixelio.de