Als Haustiere sind Vögel immer beliebter. Besonders Wellensittiche und Kanarienvögel. Vögel gelten zudem als Kleintiere und müssen nicht erst gesondert vom Vermieter genehmigt werden. Auch wenn eine Tierhaltung in der Mietwohnung verboten ist, so gelten Wellensittiche jedoch als erlaubt. Zugleich sind Vögel in der Anschaffung und in den laufenden Kosten günstiger als Katzen oder Hunde. Aber sind Wellensittiche deswegen auch anspruchsloser? Nein, auch wenn häufig der Eindruck entsteht. Der Anspruch bei einem Vogel ist genauso vergleichbar wie bei Katzen oder Hunden. Ein Käfig mit Futter, Wasser und Spielzeug reicht selbst einem Wellensittiche nicht aus. Grundsätzlich gilt deshalb, dass ein Vogel nie alleine gehalten werden sollte.
Wellensittiche – Keine Kuscheltiere
Vögel, insbesondere Wellensittiche, können durchaus mit genügend Zeit gezähmt werden. Kuscheltiere werden daraus aber nie. In der Regel wird die Hand vom Menschen als eine Bedrohung aufgefasst, weswegen es keine Garantie gibt, dass sich der Wellensittich auch wirklich streicheln lassen wird. Geräusche machen Vögel ständig. Besitzer sollten also nicht damit rechnen, dass die Haustiere leise sind. Sie zwitschern praktisch den ganzen Tag und kennen manchmal nur wenige Ruhezeiten. Spielzeug sollte auf jeden Fall im Käfig vorhanden sein, damit sich Wellensittiche abwechseln können. Frisches Wasser und Futter muss jeden Tag neu gegeben werden.
Der Standort
Wellensittiche sollten mit dem Käfig immer hell und warm stehen, wobei eine direkte Sonneneinstrahlung, aber auch Zugluft verhindert werden sollte. Das gilt generell für alle Vögel. Auch der Käfig sollte ausreichend groß sein. Darüber hinaus sollten Freiflüge im Raum möglich sein. Mögliche Kotablagerung auf Möbel und überhaupt im Raum sollten dabei nicht ausgeschlossen werden.
Wellensittiche und Futter
Im Handel gibt es unterschiedliche Arten von Futter. Auf den Preis sollten Sie dabei nicht sehen. Häufig enthalten die Angebote aber nicht alle Nährstoffe, die Vögel und Wellensittiche benötigen. Die entstandenen Defizite können aber leicht ausgeglichen werden. Fisches Obst (geschält), Gemüse, Quark und Eigelb helfen dabei.