Gabionen im Garten für Katzenbesitzer

Wer heute einen Blick in die deutschen Gärten riskiert, wird immer öfters einen Steinkorb bzw. einen Mauersteinkorb erblicken können. Sogenannte Gabionen (Begriff kommt aus dem Italienischen und steht frei übersetzt für den Zaun). Dabei kommen die Gabionen in den unterschiedlichsten Varianten zum Einsatz. Auf der einen Seite dienen sie als Grundstücksbegrenzung. Auf der anderen Seite auch als Dekorelemente im Garten oder für die Anlegung von Hochbeeten. Es gibt aber im eigenen Garten noch unzählige andere Möglichkeiten zur Nutzung. Hierunter fällt immer öfters auch der Sichtschutz, der durch die Steinmauern ermöglicht wird. Material und fertige Elemente lassen sich im www.gabionen-markt.de finden. In der Regel kann eine solche Mauer oder auch ein Hochbeet mit nur wenig Aufwand selbst von jedem errichtet werden.

Gabionen: Vielfalt ist Trumpf

Besonders Katzenbesitzer schwärmen von den Gabionen im Garten. Ist der Sichtschutz aus Holz, ist das oft für die Vierbeiner eine willkommene Gelegenheit, um den Bau als neuen Kratzbaum ausschöpfen zu können. Wenige Monate später ist das Ergebnis ersichtlich. Ein Sichtschutz mittels Gabionen kann davor jedoch schützen. Zugleich ist die Anlage ungefährlich für Katzen und Co. Es wird zwar Draht verwendet. Keinesfalls aber der übliche, leicht zu biegende. Eine Verletzungsgefahr ist dadurch (bei richtiger Bauweise) für Katzen ausgeschlossen. In der Regel wird Draht verwendet, der einen Mindest-Durchmesser von 4,5 mm oder höher hat. Benötigt wird dieser Durchmesser vor allem, um die schweren Steine halten zu können. Sollen die Gabionenwände zudem in die Höhe gebaut werden, empfiehlt sich in der Regel ein Betonfundament oder eine Geovliesmatte. Dadurch ist der nötige Halt gewährleistet.

Das Budget für den Bau wird nur gering belastet. Gabionen bieten aber nicht nur Vorteil hinsichtlich Katze und Co.- Auch mit Blick auf das Design ergeben sich viele interessante Möglichkeiten. So müssen es nicht immer nur die normalen Steine sein, die als Befüllung genutzt werden. Mittlerweile lassen sich im Handel und beim www.zaunelemente-shop.de auch Deko-Steine finden. Steine mit den unterschiedlichsten Farben (weiß, schwarz, rot, etc.). Einfarbig oder als bunte Mischung kann dabei der Gabionen-Bau harmonisch in die Gartenanlage eingefügt werden. Die Steine sollte bei Eigenbau immer schichtweise verbaut und dann lageweise verdichtet werden. Wer auf Gabionen als Grundstücksbegrenzung setzt, erhält am Ende nicht nur eine stabile Mauer, die viele Jahrzehnte hält, sondern auch einen effektiven Lärmschutz.

Einsatz auch in anderen Gebieten

Der Gabionenbau muss aber keinesfalls nur im Garten eingesetzt werden. Auch in vielen anderen Bereichen lassen sich die Bauten immer wieder als alternative Lösung finden. So zum Beispiel im Landschaftsbau oder bei der Hangsicherung.

Bild: lichtkunst.73 / pixelio.de